TRauernde Kinder und Jugendliche begleiten - Hospizdienst Ludwigsburg
-
Wir halten diese Arbeit der ehrenamtlichen Trauerbegleiter*innen für besonders förderwürdig, da die wichtige Qualifikation zur Trauerbegleitung und die Trauerarbeit in den Familien nur durch Spenden und Förderungen ermöglicht werden kann.
Die Krankenkassen übernehmen nur die Kosten bis zum Tod eines Menschen.
Unsere Stiftung unterstützt in 2025 die Ausbildung und Qualifikation zum ehrenamtlichen Trauerbegleiter.
Durch unsere Förderung reduziert sich der Teilnehmerbeitrag für externe Hospizdienste.
-
Unsere Stiftung fördert gezielt humanitäre Projekte, deren wertvolle Arbeit in der Öffentlichkeit zu wenig Beachtung findet.
-
Der Ambulante Kinder- und Jugendhospizdienst der Ökumenischen Hospizinitiative im Landkreis Ludwigsburg e.V. bietet Kindern und Jugendlichen und ihren Familien eine individuelle Begleitung an in den verschiedenen Zeiten der Trauer.
-
Das Qualifizierungsangebot im Ambulanten Kinder- und Jugendhospizdienst der Ökumenischen Hospizinitiative im Landkreis Ludwigsburg e.V. vermittelt den Teilnehmenden Fähigkeiten, Kindern und Jugendlichen einen geschützten Raum zu bieten, in dem sie ihre Trauer mit allen Sinnen erfassen und ihre Gefühle zulassen können.
Ziel der Qualifikation ist die Stärkung und Weiterbildung der Ehrenamtlichen im Thema Trauer für Einzelbegleitung, Gruppenangeboten und Projekten.
Insbesondere folgende Fähigkeiten wie Fachkompetenzen, Selbst- und Sozialkompetenzen sowie Handlungs- und Methodenkompetenzen werden in diesem Kurs, der sich auf insgesamt 12 Schulungstage erstreckt, vermittelt und gefördert.
Alle Teilnehmenden sind als ehrenamtliche Begleiter*innen tätig. Für die Kursteilnahme entrichten sie nur einen kleinen Unkostenbetrag.
